Innovar-Projekt

Das Projekt

Innovar > Das Projekt

Das Innovar-Projekt

InnoVar, Sortenprüfung der nächsten Generation für verbesserten Anbau auf europäischem Ackerland, ist ein Horizon 2020 „Forschungs- und Innovationsaktion“-Projekt, das sich mit dem Thema SFS-29-2018 „Innovationen in der Sortenprüfung…“ befasst. Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung angesichts des globalen Klimawandels ist eine Herausforderung für den Agrarsektor und die Regierungen gleichermaßen. Die Entwicklung neuer Sorten mit wünschenswerteren Eigenschaften ist entscheidend, aber auch ihre Regulierung. InnoVar zielt darauf ab, die Wirksamkeit und Genauigkeit der europäischen Sortenprüfung und Entscheidungsfindung zu erhöhen und zu verbessern, und zwar durch einen integrierten Ansatz, der Genomik, Phänomik und maschinelles Lernen umfasst. Historische Daten werden die Grundlage der InnoVar-Datenbank bilden, die mit neuen und harmonisierten Daten aus einer europaweiten Versuchsreihe erweitert werden soll. Unter Verwendung von Weizen als Testpflanze wird InnoVar verbesserte, effiziente Methoden entwickeln und demonstrieren:

• Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die DUS- und Wertprüfung,
• die Kombination von DUS- und VCU-Merkmalen und
• Einbeziehung von Sorteninformationen in die Entscheidungsfindung auf dem Bauernhof.

InnoVar ist ein auf 4,5 Jahre angelegtes Projekt im Rahmen des Aufrufs Horizon 2020 SFS-29-2018. Das Konsortium des Projekts umfasst 21 Partner in ganz Europa. An 15 Standorten werden Sortenversuche mit Triticum durum und Triticim aestivum durchgeführt, die je nach Klima und Standort in fünf agroklimatischen Zonen organisiert sind. Die Daten aus diesen Versuchen werden zur Erstellung neuer Sortenempfehlungsinstrumente verwendet. InnoVar wird auch einen Fahrplan für die Umsetzung dieser neuen und verbesserten Ansätze für andere wichtige Nutzpflanzen wie mehrjähriges Weidelgras und Mais entwickeln, was die Gemeinschaft der Sortenprüfer revolutionieren wird.

INVITE ist ein weiteres von der EU finanziertes H2020-Projekt, an dem parallel zu InnoVar gearbeitet wird. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Einführung neuer Sorten zu fördern, die besser an unterschiedliche biotische und abiotische Bedingungen und an nachhaltigere Anbaumethoden angepasst sind.
In einem Kontext, in dem die Landwirtschaft zunehmend dazu gedrängt wird, ihre Abhängigkeit von externen Inputs zu verringern, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und mit variableren klimatischen Bedingungen fertig zu werden, will INVITE zur Valorisierung und Förderung von Sorten beitragen, die besser an nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken angepasst und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel sind.

H2020 Invite

Arbeitspakete

Projekt-Partner