Mit Hilfe der RGB-Analyse können mehrere Vegetationsindizes in den verschiedenen Weizensorten überwacht werden. Als Beispiel wird hier die grüne Fläche (GGA) überwacht, die den Prozentsatz des Chlorophylls in der Parzelle misst.
Unser Archiv
Innovar > Aktuelles
Mit Hilfe der RGB-Analyse können mehrere Vegetationsindizes in den verschiedenen Weizensorten überwacht werden. Als Beispiel wird hier die grüne Fläche (GGA) überwacht, die den Prozentsatz des Chlorophylls in der Parzelle misst.
Wir bereiten gerade unseren 4. Newsletter vor! Um unsere früheren Newsletter zu lesen oder zu abonnieren, klicken Sie auf den unten stehenden Link: https://www.h2020innovar.eu/news/newsletters/
CREA DC führt im zweiten Jahr sowohl VCU- als auch DUS-Versuche für Brot- und Hartweizen (entsprechend) auf den Feldern in Tavazzano con Villavesco (LO) bzw. Montanaso Lombardo (LO) durch. VCU-Anbauprüfung In der VCU-Anbauprüfung wurden die Brotweizensorten (BW) am 20. Oktober 2021 ausgesät (Abbildung 1). Dieser Versuch ist [...]
Die individuelle Abstammung wurde anhand von molekularen Einzelnukleotid-Polymorphismus-Markern (SNP) geschätzt, um die gemeinsamen Allelhäufigkeiten in der Anzahl der zugrunde liegenden Populationen für Brotweizen zu ermitteln. Die optimale Anzahl von Populationen (Clustern) wurde auf der Grundlage der Klassifizierung der Agro-Klimazonen (ACZ) und unserer bisherigen Kenntnisse über das Keimplasma geschätzt. Der Anteil der Allelhäufigkeiten [...]
Danilo Sarti*, Alessandra Lemos*, Rafael Moral*, Andrew Parnell* Die meisten von uns nutzen maschinelles Lernen im Alltag, ohne sich dessen bewusst zu sein. Wir sehen uns Serien oder Filme an, die uns automatisch empfohlen werden, und nutzen Anwendungen, um Restaurants auszuwählen oder zu erfahren, welches Konzert wir am Wochenende besuchen wollen. Aber was hat das mit [...]
H2020 InnoVar hat sein erstes Video veröffentlicht, das ab sofort auf YouTube zu sehen ist. Das Video konzentriert sich auf die Aufgabe von InnoVar, eine wachsende Weltbevölkerung angesichts des globalen Klimawandels zu ernähren, indem die Vorschriften für die Entwicklung neuer Sorten geändert werden. Im Mittelpunkt stehen auch die bisherige Arbeit des Projekts und die Versuchsreihen, die rund um den Globus durchgeführt werden.
InnoVar feiert bald seinen zweiten Geburtstag, d.h. wir haben fast die Hälfte des Projekts hinter uns! Am 6. und 7. Oktober findet unser Jahrestreffen für das Jahr 2 statt, und es ist noch Zeit, daran teilzunehmen. Der erste Tag wird eine geschlossene Sitzung sein, in der wir die bisherigen Fortschritte in jedem unserer 8 Arbeitsbereiche diskutieren [...]
Das erste InnoVar-Jahrestreffen fand vom 21. bis 23. Oktober statt. Das Treffen, das eigentlich in Bologna stattfinden sollte, wurde aufgrund der aktuellen Situation der COVID-19-Pandemie schließlich online abgehalten.
Wir würden gerne ein ganzes Camp von Interessenvertretern gründen, die zusammen wachsen und Wissen und Erfahrungen über Sortenprüfungen austauschen! Also, kommen Sie und machen Sie mit!
Es wurden Versuche an 18 Standorten in 11 Ländern geplant, die die Kernversuche VCU, Dürre, Bio, Durum und DUS umfassen. Diese Versuchsstandorte wurden in 5 agroklimatische Zonen unterteilt.