CREA DC hat eine zweijährige DUS-Prüfung für Hartweizensorten in Tavazzano con Villavesco (Saison 2020-2021) und Montanaso Lombardo (Saison 2021-2022) durchgeführt, bei der jede der 250 geprüften Sorten auf einer Parzellengröße von 6 m2 in zwei Feldwiederholungen angebaut wurde.
Die morphologischen Merkmale der Sorten wurden im Feld oder im Labor gemäß der CVPO-TP/120/3-Richtlinie geprüft. Um die unterschiedliche Ausprägung der quantitativen und qualitativen morphologischen Merkmale der InnoVar-Sorten zu ermitteln, wurden CPVO-Beispielsorten als Referenz verwendet.
Wir haben die wichtigsten Informationen unserer DUS-Prüfung in Tabelle 1 zusammengefasst.
Während der beiden Jahreszeiten hat CREA DC die meteorologischen Daten von der Meteostation gesammelt, deren Ergebnisse für die Temperatur (der aus der minimalen und maximalen Temperatur ermittelte Durchschnitt) und die Niederschlagsmenge in den Abbildungen 3 und 4 dargestellt sind.
Obwohl sich die Temperatur zwischen den beiden Jahreszeiten nicht veränderte (Abb. 3), wurde in der Saison 2021-2022 ein Rückgang der Niederschlagsmenge festgestellt, insbesondere von Dezember 2021 bis Juni 2022 (Abb. 4).
Diese Veränderungen der Umweltbedingungen können die Ausprägungsstufe der CPVO-Merkmale bei den geprüften Sorten beeinflussen, insbesondere bei den quantitativen Merkmalen im Vergleich zu den qualitativen Merkmalen, was sich auf die Beschreibung der Sorten auswirkt.
In diesem Rahmen wies CREA DC auf die Ergebnisse der Pflanzenlänge (CPVO n.12; quantitatives Merkmal) für alle geprüften Sorten hin, die in jeder Saison bewertet wurden.
Eine Zusammenfassung der deskriptiven Statistiken für diese quantitativen Merkmale zusammen mit der Varianzanalyse (ANOVA), die mit XLSTAT (Statistiksoftware) durchgeführt wurde, ist in Tabelle 2 dargestellt.
Die Pflanzenlänge unterschied sich signifikant zwischen den beiden Saisons, wobei in den Jahren 2021-2022 niedrigere Werte als in den Jahren 2020-2021 verzeichnet wurden. Dies könnte auf die trockenen Witterungsbedingungen im CREA DC Feldversuch in dieser Saison zurückzuführen sein.
Obwohl die Unterschiede in der Pflanzenlänge signifikant waren, war es mit Hilfe der CPVO-Skala, die zur Beschreibung der Ausprägungsstufe dieses Merkmals verwendet wird (Tabelle 3), möglich, die Note für alle geprüften Sorten zu ermitteln. Die Skala wird jedes Jahr anhand der CPVO-Beispielsorten erstellt, die ausgewählt werden, weil sie eine spezifische Note für dieses Merkmal aufweisen.
Diesbezüglich fanden wir heraus, daß alle geprüften Sorten, die in den Jahren 2020-2021 (Durchschnitt von 79,8 cm) und 2021-2022 (Durchschnitt von 77,9 cm) angebaut wurden, dieselbe Note 3(kurz) erreichten, was dazu führte, daß die Sortenbeschreibung nicht beeinträchtigt wurde. Dieses Ergebnis bestätigte eine der wichtigen Anforderungen, die ein Merkmal im DUS-Prüfungsverfahren erfüllen muß, nämlich "hinreichend stabil und wiederholbar in einer bestimmten Umgebung" zu sein.
Die Abbildungen 5 und 6 verdeutlichen die Notenverteilung für alle geprüften Sorten hinsichtlich der Pflanzenlänge in den beiden Jahreszeiten.
Die CPVO-Beispielsorten werden in der Regel als Vergleichssorten verwendet, da sie in der Ausprägung des spezifischen Merkmals in der Prüfung ziemlich stabil bleiben und dabei helfen, zu ermitteln, in welchen Notenbereich die geprüften Sorten passen. Wenn man diese Referenzsorten anbaut und ihre Note aus dem CPVO-Protokoll kennt, werden die geprüften Sorten entsprechend platziert, auch wenn sie in jeder Anbauprüfung bestätigt werden sollte. Je weiter die geprüften Sorten in Bezug auf die Note für ein bestimmtes CPVO-Merkmal entfernt sind, desto mehr sind sie unterscheidbar.
Eine Antwort hinterlassen Antwort abbrechen