Im Rahmen der Konferenz From Seed to Pasta organisierte das H2020-Projekt InnoVar am Nachmittag des 26. Oktober eine Sitzung, um das Projekt und seine Ergebnisse vorzustellen und neue Ideen zu diskutieren. Diese Sitzung war die erste Veranstaltung des Projekts, die sich an ein wissenschaftliches und technisches Publikum richtete. Die Konferenz fand vom 26. bis 29. Oktober in der Region Emilia-Romagna, in Bologna, statt. 300 Teilnehmer mit unterschiedlichen Profilen, von Forschern bis zu Saatguthändlern, von Züchtern bis zu Beratungsunternehmen, nahmen teil.
Fiona Doohan (UCD), die wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts, und Roberto Tuberosa (UNIBO), der Organisator der Konferenz, leiteten die Sitzung, in der verschiedene Projektpartner die in den letzten drei Jahren im Rahmen von InnoVar entwickelten Arbeiten vorstellten:
- Lisa Black (AFBI, Nordirland, UK) - Einführung in InnoVar
- Julio Sanchez (UPM, Spanien) und Matteo Bozzoli (UNIBO, Italien) - GWAS für die DUS-Prüfung
- Elena Prats (CSIC, Spanien) - Multi-Umwelt-Feldversuche für die Sortenprüfung der nächsten Generation
- Danilo Sarti (NUIM, Irland) - Maschinelles Lernen und die InnoVar-Datenbank
- Dina Lopes (CONSULAI, Portugal) - InnoVar Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Die Sitzung von InnoVar wurde auch von zwei externen Referenten besucht, die Experten auf ihrem Gebiet sind:
- Eduard Akhunov (Kansas State University, USA) - Aufdeckung der regulatorischen Landschaft des Weizengenoms und ihrer Rolle bei der Variation der Ertragskomponenten
- Silvia Giuliani (Assosementi, Italien) - Die Vision der Saatgutunternehmen über die Zukunft der amtlichen Notierungsinstrumente
In dieser Sitzung gab es mehrere Fragen der Teilnehmer, die von den Referenten beantwortet wurden, bevor Hazel Brown, die Projektleiterin, die Schlussfolgerungen vorstellte und den Tag abschloss.
Eine Antwort hinterlassen Antwort abbrechen