InnoVar organisiert eine wissenschaftliche Konferenz im Forschungsinstitut Nyíregyháza der Universität Debrecen

Innovar > Saatgutbezogene Gemeinschaft > InnoVar organisiert eine wissenschaftliche Konferenz im Forschungsinstitut Nyíregyháza der Universität Debrecen

Am 12. Oktober 2022 fand im Forschungsinstitut von Nyíregyháza der Universität Debrecen eine wissenschaftliche Konferenz statt. Hauptziel der Tagung war es, die Pflanzenarten vorzustellen, die für das Greening verwendet werden können, und die wichtigsten Punkte ihrer Anwendungsmethoden zu erörtern. Mehr als 80 Berater, Landwirte, Händler, Forscher und Studenten nahmen an der Veranstaltung teil, ebenso wie György Zsolt Papp, stellvertretender Staatssekretär und zuständig für die Umsetzung von Programmen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßungsrede von György Zsolt Papp, gefolgt von István Román, Oberleutnant, vom Regierungsamt des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg, und Dr. Endre Harsányi, stellvertretender Rektor der Universität Debrecen, der die Gäste willkommen hieß.

Nach der Begrüßungszeremonie hielt Dr. László Zsombik, leitender Forscher des Forschungsinstituts Nyíregyháza, einen Vortrag mit dem Titel "Parallelen und Kontraste zwischen der Fruchtfolge von Westsik und der heutigen Gründüngungspraxis", anschließend präsentierte Vivien Pál, Doktorandin, die Ergebnisse ihres dreijährigen Experiments (Gründüngungsforschung auf der Grundlage des Pflanzenartenportfolios des Forschungsinstituts Nyíregyháza).

Der nächste Redner, Herr Tibor Bányai, Präsident des Ungarischen Verbandes für Sojabohnen und Eiweißpflanzen, stellte die ungarischen agrarökologischen Basisprogramme vor. Er erläuterte detailliert die erwarteten finanziellen Unterstützungen für Landwirte im Jahr 2023.

Zu guter Letzt gab Dr. Nóra Mendler-Drienyovszki, leitende Forscherin und wissenschaftliche Verantwortliche des UNIDEB im InnoVar-Projekt, in ihrem Vortrag mit dem Titel "Innovationen bei der Sortenprüfung - Beschreibung des InnoVar-Projekts (Horizon2020)" einen Überblick über das Projekt, die Hauptziele der verschiedenen Arbeitsgruppen und Aufgaben und stellte die Rolle des Forschungsinstituts von Nyíregyháza vor.

Nach den wissenschaftlichen Vorträgen konnten die Teilnehmer an einer Feldbegehung teilnehmen (siehe Fotos der Veranstaltung unten).

Eine Antwort hinterlassen Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Aktuelles