Das 15. VCU-Seminar der EU fand am 23. und 24. Mai 2023 in Angers (Frankreich) statt. Die europäische VCU-Plattform bringt die amtlichen Sortenprüfungsämter zusammen, die für die Prüfung des Wertes für Anbau und Nutzung (VCU) zuständig sind, und kann von Vertretern aus EU-Mitgliedsstaaten, Kandidatenländern und EFTA-Ländern (Länder, die zum gemeinsamen Katalog beitragen oder beitragen werden) besucht werden. Die Tagung im Mai zählte 40 Teilnehmer.
Die wichtigsten Themen des Seminars waren die folgenden:
Eine erste Sitzung war den neuen Entwicklungen in den verschiedenen nationalen VCU-Systemen gewidmet. Jedes freiwillige Prüfungsamt hatte die Möglichkeit, über neue Entwicklungen in seinem VCU-System zu berichten. In diesem Abschnitt berichtete Anna Giulini, zuständig für die Eintragung neuer Getreidesorten in Italien und Partner des INNOVAR-Projekts, über die Untersuchung von neuem Maismaterial und dessen phänotipische Charakterisierung (RGB-Kamera).
Ein wichtiger Teil des Seminars war der stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in den VCU-Studien gewidmet, insbesondere den Fragen der Anpassung an abiotische Belastungen durch den Klimawandel (Resilienz gegenüber Temperatur- und Wasserstress). Dieses Thema wurde durch den Austausch von Erfahrungen und Standpunkten der Ämter zu den notwendigen Entwicklungen für VCU-Systeme, aber auch durch die Sichtweise von Wissenschaftlern behandelt. In diesem Abschnitt berichtete Danilo Sarti vom INNOVAR-Projekt über die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens zum Verständnis der Dürreresistenz.
Während des Besuchs der GEVES-Versuchsstation wurden einige Workshops zu Nachhaltigkeitsaspekten (abiotische und biotische Faktoren) organisiert.
Im Rahmen des Seminars war auch Zeit für eine Diskussion über das Statut der EU-VCU-Gruppe; die Diskussion basierte auf dem Vorschlag der von CREA DC geleiteten Arbeitsgruppe.
Eine letzte Sitzung war der Entwicklung der europäischen PRM-Verordnung gewidmet, mit einer Diskussion mit Vertretern der Europäischen Kommission und in Verbindung mit dem Memorandum "Empfehlungen der Prüfungsämter zu VCU-Prüfungen in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele", das letztes Jahr verfasst wurde.