CREA DC führt im zweiten Jahr sowohl VCU- als auch DUS-Versuche für Brot- und Hartweizen (entsprechend) auf den Feldern in Tavazzano con Villavesco (LO) und Montanaso Lombardo (LO) durch.
- VCU-Studie
Im VCU-Versuch wurden die Brotweizensorten (BW) am20. Oktober 2021 ausgesät (Abbildung 1). Dieser Versuch besteht aus dreißig BW-Sorten, die in drei verschiedenen Behandlungen (Minimal, Optimiert und Voll) in drei Feldwiederholungen mit insgesamt 270 Parzellen ausgesetzt werden. Bis März 2022 wurden die VCU-Merkmale wie Aufgang, Pflanzenbestand und Wuchsform der Pflanzen bewertet.
Abbildung 1. Die Aussaat des VCU-Versuchs
Darüber hinaus wendet CREA DC zusammen mit anderen InnoVar-Partnern derzeit die folgenden Technologien an, um insbesondere bestimmte Merkmale zu messen:
- unter Verwendung von RGB-Bildern (mit einer Digitalkamera), um objektive Messungen der Pflanzenentwicklung zu erhalten, die Indizes wie Green Greener Area (GGA), Normalized Difference Green-Red Index (NGRDI), Triangular Greenness Index (TGI), Early Vigour Area ergeben;
- mit dem SPAD-Meter zur Bewertung des Chlorophyllgehalts;
- Verwendung der PocketLAI App zur Schätzung der Pflanzenbiomasse.
Diese Technologien werden in bestimmten, in Tabelle 1 dargestellten Schlüsselphasen angewandt, um für jede geprüfte Sorte Informationen über Biomasse und Ertrag zu erhalten, die zur Aktualisierung der Sortenbewertungsprozesse beitragen können. Bis März 2022 befinden sich unsere Sorten in der ersten Knotenphase (Abbildung 2).
Abbildung 2. VCU-Versuch in der ersten Knotenphase
VCU-Risiko: Die BW-Sorten leiden unter den Trockenheitsbedingungen, die in Norditalien seit mehr als 100 Tagen herrschen. Wir haben beobachtet, dass alle Sorten einen Rückgang des vegetativen Wachstums im Vergleich zur Saison 2020-2021 aufweisen.
- DUS-Prüfung
Die DUS-Prüfung besteht aus 241 Hartweizensorten (DW) in zwei Feldwiederholungen (insgesamt 482 Parzellen), die am30. November 2021 ausgesät wurden (Abbildung 3). Gemäß dem CPVO-Protokoll ist die erste Bewertung die Pflanzenwuchsform, die Ende März 2022 durchgeführt wurde.
Abbildung 3. Die Aussaat der DUS-Prüfungen im März 2022
DUS-Risiko: Von den 241 DW-Sorten keimten fünf nicht, was sowohl auf die Vitalität des Saatguts als auch auf die Boden-/Trockenheitswetterbedingungen zurückzuführen war.