Innovar-Projekt

Arbeitspakete

Innovar > Arbeitspakete

WP 1 | Projektkoordination und -management

Übergeordnetes Ziel ist die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Verwaltung und Koordination der Projektaktivitäten, einschließlich der internen Kommunikation, um die Durchführung des Projekts innerhalb der Anforderungen der Zuschussvereinbarung zu ermöglichen.
Spezifische Ziele sind:
● Koordinierung der Projektaktivitäten, wobei eine gute Kommunikation und ein gutes wissenschaftliches Management gewährleistet werden, damit alle Projektziele erreicht werden können.
● Management des Projekts, einschließlich Projektverwaltung, Finanzmanagement und Berichterstattung sowie rechtliche Vereinbarungen.
● Organisation von Zusammenkünften des Konsortiums, wissenschaftlichen Zusammenkünften und Zusammenkünften mit externen Gremien.
● Erkundung von Synergien und Zusammenarbeit mit dem INVITE-Projekt.

WP 2 | Identifizierung von Merkmalen und ihren Genen

Das Gesamtziel dieses Arbeitspakets ist die Einrichtung einer Datenbank mit EU-weiten DUS- und VCU-bezogenen Daten. Dieses Arbeitspaket wird die Ausgangsdaten für WP3-5 liefern.
Spezifische Ziele sind:
● Schaffung einer integrativen phänotypischen und genotypischen Datenbank für Weizenmerkmale und Umweltdaten von Versuchsstandorten in der gesamten EU, integriert durch statistische und computerwissenschaftliche Algorithmen.
● Standardisierung von Protokollen zur Verwendung in anderen WPs.
● Generierung von de-novo genetischen Profildaten zur Integration in die Datenbank.
● Definition von Modellen zur Prüfung von Merkmalen zur Verwendung in DUS und VCU.

WP 2 | Identifizierung von Merkmalen und ihren Genen

Das Gesamtziel dieses Arbeitspakets ist die Einrichtung einer Datenbank mit EU-weiten DUS- und VCU-bezogenen Daten. Dieses Arbeitspaket wird die Ausgangsdaten für WP3-5 liefern.
Spezifische Ziele sind:
● Schaffung einer integrativen phänotypischen und genotypischen Datenbank für Weizenmerkmale und Umweltdaten von Versuchsstandorten in der gesamten EU, integriert durch statistische und computerwissenschaftliche Algorithmen.
● Standardisierung von Protokollen zur Verwendung in anderen WPs.
● Generierung von de-novo genetischen Profildaten zur Integration in die Datenbank.
● Definition von Modellen zur Prüfung von Merkmalen zur Verwendung in DUS und VCU.

WP 3 | Innovation bei der DUS-Prüfung

WP3 wird die Fähigkeit der in WP2 entwickelten genomischen und umweltgenomischen Modelle prüfen, um die Genauigkeit und Effizienz der DUS-Prüfung zu verbessern und das Potential der Genomik zur Festlegung der DUS-Merkmale zu bewerten.
Spezifische Ziele sind:
● Bestimmung, wie die genetische Profilerstellung die Auswahl der Referenzgenotypen für die Unterscheidbarkeitsprüfung in der DUS-Prüfung verfeinern und die Beurteilung der Homogenität und Stabilität von Kandidatensorten informieren wird.
● Feststellen, ob die feldbasierte Phänomik, die Genomanalyse (genomweite Assoziationsstudien) sowie das maschinelle Lernen unter Verwendung von umweltgenomischen Datensätzen bei der Auswahl neuer DUS-Merkmale und der Verfeinerung der DUS-Prüfung helfen können.
● Feststellung, ob genomische Marker als DUS-Merkmale von Wert sind und zur VCU-Beurteilung der Krankheits- und Stressresistenz beitragen.
● Beratung bezüglich neuer DUS-Prüfungsprotokolle, die so angepasst sind, dass sie die genomischen und umweltgenomischen Merkmale und Prüfungen umfassen, die die DUS-Prüfung verfeinern und beschleunigen.

WP 4 | Innovation in der VCU-Auswertung

Zweck dieses Arbeitspakets ist es, Innovationen im Bereich der VCU durch eine Reihe von Versuchen zu erforschen, die die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln, Dürre und ökologischer Praxis auf die Leistung von Sorten in der EU in einer Reihe von Umgebungen untersuchen. In diesem Arbeitspaket wird der bestehende Ansatz für die VCU-Prüfung neuer Sorten kritisch bewertet und die Optionen für die Einführung neuer Merkmale sorgfältig geprüft. Alternative Methoden, wie der Einsatz neuer Phänotypisierungs- und Genotypisierungstechniken zur Identifizierung von Genen, die zur Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit beitragen, werden ebenfalls untersucht.
Spezifische Ziele sind:
● Erkundung des Potentials für die Verwendung von Phänomik- und DUS-Merkmalen als VCU-Merkmale.
● Bestimmung der Leistung von Sorten unter verschiedenen „Anbauszenarien“ und Entwicklung von HPLR-Kategorisierungsverfahren.
● Bestimmen, ob die feldbasierte Phänomik, die Genomanalyse und das maschinelle Lernen unter Verwendung von umweltgenomischen Datensätzen die Wertprüfung verfeinern und erweitern können.
● Überarbeitung und Entwicklung EU-weiter VCU-Testprotokolle.

WP 4 | Innovation in der VCU-Auswertung

Zweck dieses Arbeitspakets ist es, Innovationen im Bereich der VCU durch eine Reihe von Versuchen zu erforschen, die die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln, Dürre und ökologischer Praxis auf die Leistung von Sorten in der EU in einer Reihe von Umgebungen untersuchen. In diesem Arbeitspaket wird der bestehende Ansatz für die VCU-Prüfung neuer Sorten kritisch bewertet und die Optionen für die Einführung neuer Merkmale sorgfältig geprüft. Alternative Methoden, wie der Einsatz neuer Phänotypisierungs- und Genotypisierungstechniken zur Identifizierung von Genen, die zur Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit beitragen, werden ebenfalls untersucht.
Spezifische Ziele sind:
● Erkundung des Potentials für die Verwendung von Phänomik- und DUS-Merkmalen als VCU-Merkmale.
● Bestimmung der Leistung von Sorten unter verschiedenen „Anbauszenarien“ und Entwicklung von HPLR-Kategorisierungsverfahren.
● Bestimmen, ob die feldbasierte Phänomik, die Genomanalyse und das maschinelle Lernen unter Verwendung von umweltgenomischen Datensätzen die Wertprüfung verfeinern und erweitern können.
● Überarbeitung und Entwicklung EU-weiter VCU-Testprotokolle.

WP 5 | Übertragung von Wissen auf andere Kulturpflanzen

Das Hauptziel dieses WP ist es, zu bestimmen, wie der InnoVar-Ansatz bei Weizen auf andere Kulturpflanzen übertragen werden kann.
Spezifische Ziele sind:
● Zusammenstellung und Bewertung des derzeitigen Wissensstandes der Sortenprüfung in der InnoVar-Untergruppe: Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Brassica, Mais, Knollenfrüchte und Gras.
● Beurteilung durch Erprobung von InnoVar-Verfahren, wo das in diesem Projekt gewonnene Wissen auf andere Kulturpflanzen übertragen werden kann, und Bereitstellung von Fahrplänen, die zeigen, wie dies erreicht werden kann.

WP 6 | Synergien und zukünftige Entwicklung

Das Gesamtziel dieses Arbeitspakets ist die Berücksichtigung der breiten und spezifischen Bedürfnisse der Gemeinschaft für Sortenprüfung in
Europa während und nach der Fertigstellung von InnoVar.
Spezifische Ziele sind:
● Sicherstellung, dass InnoVar den derzeitigen Bedarf der EU-Sortenprüfung so weit wie möglich erfüllt.
● Sicherstellen, dass Verfahren und Merkmale, die für DUS und VCU getrennt betrachtet werden, auf übergreifende Synergien geprüft und gegebenenfalls einbezogen werden.
● Prüfung der künftigen Ausrichtung der EU-Sortenprüfung im Hinblick auf neue Technologien.

WP 6 | Synergien und zukünftige Entwicklung

Das Gesamtziel dieses Arbeitspakets ist die Berücksichtigung der breiten und spezifischen Bedürfnisse der Gemeinschaft für Sortenprüfung in
Europa während und nach der Fertigstellung von InnoVar.
Spezifische Ziele sind:
● Sicherstellung, dass InnoVar den derzeitigen Bedarf der EU-Sortenprüfung so weit wie möglich erfüllt.
● Sicherstellen, dass Verfahren und Merkmale, die für DUS und VCU getrennt betrachtet werden, auf übergreifende Synergien geprüft und gegebenenfalls einbezogen werden.
● Prüfung der künftigen Ausrichtung der EU-Sortenprüfung im Hinblick auf neue Technologien.

WP 7 | Sortenempfehlungen und Entscheidungshilfe

Ziel von WP7 ist die Integration von Projektwissen und bewährten Verfahren in ein System zur Entscheidungsfindung bei den Sorten unter Verwendung der neuen HPLR-Kategorisierung. Darüber hinaus wird das Engagement der Endnutzer (Landwirte) angestrebt, um den Nutzen der aktualisierten Prüfsysteme zu maximieren.
Spezifische Ziele sind:
● Definition eines neuen Systems für die Entscheidungsfindung/Empfehlung von Sorten unter Verwendung der Ergebnisse der aktualisierten DUS/VCU-Methodiken zur Einbeziehung der HPLR-Kategorisierung.
● Landwirte mit den Instrumenten ausstatten, um Sorteninformationen auf ihrem Betrieb bestmöglich zu nutzen.

WP 8 | Einfluss - Kommunikation, Verbreitung und Nutzung

Übergeordnetes Ziel des WP8 ist es, die Sichtbarkeit des Projekts zu erhöhen, sicherzustellen, dass eine angemessene Verbreitung bei Interessengruppen und Endnutzern erreicht wird, und die Verwertung von geistigem Eigentum zu verwalten.
Spezifische Ziele sind:
● Entwicklung und Umsetzung einer angemessen zielgerichteten Kommunikationsstrategie.
● Entwicklung einer Website und Umsetzung einer Social-Media-Strategie, um sicherzustellen, dass die Kommunikation der Projektinformationen und -aktivitäten auf die Interessengruppen ausgerichtet ist.
● Gewährleistung einer ausgezeichneten Verbreitung der Projektergebnisse und -outputs.
● Gewährleistung eines proaktiven IP- und Verwertungsmanagements und Unterstützung.

WP 8 | Einfluss - Kommunikation, Verbreitung und Nutzung

Übergeordnetes Ziel des WP8 ist es, die Sichtbarkeit des Projekts zu erhöhen, sicherzustellen, dass eine angemessene Verbreitung bei Interessengruppen und Endnutzern erreicht wird, und die Verwertung von geistigem Eigentum zu verwalten.
Spezifische Ziele sind:
● Entwicklung und Umsetzung einer angemessen zielgerichteten Kommunikationsstrategie.
● Entwicklung einer Website und Umsetzung einer Social-Media-Strategie, um sicherzustellen, dass die Kommunikation der Projektinformationen und -aktivitäten auf die Interessengruppen ausgerichtet ist.
● Gewährleistung einer ausgezeichneten Verbreitung der Projektergebnisse und -outputs.
● Gewährleistung eines proaktiven IP- und Verwertungsmanagements und Unterstützung.

Kontaktieren Sie uns